PT Journal AU Brcak, M TI Annales Patrum Capucinorum provinciae Boemiae: Schriftliche Quellen zur Geschichte des Kapuzinerordens in den bohmischen Landern im 17. Jahrhundert und Moglichkeiten ihres Studium SO Historica Olomucensia PY 2012 BP 143 EP 169 VL 41 IS 1 AB Eine wichtige Komponente der Rekatholisierung in den bohmischen Landern stellt die Wirkung des Kapuzinerordens dar, die in den allgemeineren Studien zur Kirchengeschichte oft im Schatten vor allem der Jesuiten blieb. Gerade dem uberraschend erfolgreichen Aufschwung der Kapuziner in den Landern der Bohmischen Krone ist Bachelorarbeit des Autors gewidmet, auf der sich dieser Aufsatz stutzt.Autor resumiert und bewertet die alteren Arbeiten zur Geschichte der Kapuziner, die immer noch in der Forschung haufig benutzt werden (vor allem die Werke der Ordens-, beziehungsweise Kirchengeschichtsschreibung, wie die Arbeiten von V. Rabas, F. Tischer, J. V. Simak sowie auch, E. Schebek, E. Schwab oder O. Kamshoff ), aber auch die aktuelle Forschung (P. Matejka). Weiter analysiert die Studie die Quellen zum Thema, wo vor allem lateinischen narrativen Quellen, die im Orden selbst entstanden sind, wichtig sind: die altesten Chroniken vom Konvent in Olmutz und in Prag (Hradschin) und dann vor allem die so genannten Kapuziner Annalen, ein umfangreiches Werk aus dem 18. Jahrhundert, die auch weitere Forschung uber den Orden beeinflusste. Autor widmet sich detailliert dem Inhalt und auch der Form der Annalen, sowie auch ihren Autoren. Im Weiteren charakterisiert er auch das Aktenmaterial (in den Fonds von Kapuzinerprovinz und vom Prager Erzbistum im Nationalarchiv Prag, von einzelnen Konventen vor allem in den Bezirksarchiven, aber auch in auslandischen Archiven).Im letzten Teil seiner Studie stellt er die ersten Ergebnisse seiner Forschung vor, und zwar eine Analyse der personellen Verhaltnissen im Orden in den ersten circa zwanzig Jahren seiner Wirkung in den bohmischen Landern. Er benutzt die Kataloge der Mitglieder des Ordens zur quantitativen Analyse, aber ebenso zur Studie der geographischen Herkunft, teilweise auch sozialer Stellung und vor allem der dynamischen Entwicklung in der Ordenshierarchie. Der Aufschwung des Ordens wurde ohne Zweifel durch den Zuzug der Bruder aus den italienischen Provinzen ermoglicht; schrittweise wachst aber auch der Anteil der Bruder aus Mitteleuropa. ER